Pflicht für die Gastronomie: Worauf Gewerbekunden bei Kühlschrankdichtungen achten müssen

In der Gastronomie ist eine durchgängige Kühlkette gesetzlich vorgeschrieben. Defekte oder ungeeignete Kühlschrankdichtungen können nicht nur zu Lebensmittelverlusten führen, sondern auch behördliche Beanstandungen oder Hygieneverstöße nach sich ziehen. In diesem Beitrag zeigen wir, welche Anforderungen Profi-Küchen an Dichtungen stellen und wie Sie rechtlich und praktisch auf der sicheren Seite bleiben.

1. Hygieneanforderungen und HACCP-Konformität

Gastronomiebetriebe unterliegen dem HACCP-Konzept (Hazard Analysis and Critical Control Points). Eine intakte Dichtung dient als kritischer Kontrollpunkt, da sie das Eindringen von Keimen und Schmutz verhindert. Achten Sie auf:

  •  Glattflächenprofil: Leicht zu reinigen ohne Fugen, in denen sich Schmutz und Bakterien sammeln könnten.

  •  Lebensmittelechtes Material: FDA- oder EU-zertifiziertes Gummi, das keine Schadstoffe in die Kühlschrankluft abgibt.

  •  Temperaturbeständigkeit: Beständig gegenüber regelmäßigen Temperaturwechseln zwischen +5 °C und -30 °C.

2. Belastbarkeit und Langlebigkeit

In einer Profi-Küche wird die Tür hunderte Male am Tag geöffnet. Ihre Dichtung muss diesem Dauereinsatz standhalten:

  • Reißfestigkeit und Flexibilität: Achten Sie auf Dichtungen mit entsprechend verstärktem Kern, die sich nicht verziehen oder spröde werden.

  • Chemikalienbeständigkeit: Beständig gegen Reinigungsmittel und Desinfektionssprays, ohne porös zu werden.

  • UV- und Ozonresistenz: In Kühlräumen mit UV-Desinfektionslampen darf die Dichtung nicht brüchig werden.


3. Energieeffizienz und Kosteneinsparung

Ein häufiger Wechsel von minderwertigen Dichtungen führt zu erhöhten Energie- und Wartungskosten. Deshalb sollten gewerbliche Dichtungen folgende Anforderungen erfüllen:

  • Strikte Abdichtung gewährleisten: Kein unnötiger Energieverlust bei laufendem Kompressor.

  • Maßanfertigung: Passgenau auf die Türmaße, um Kälteverluste zu vermeiden.

  • Langfristige Amortisation: Höhere Anschaffungskosten rechnen sich durch geringere Folgekosten und weniger Ausfälle.

4. Rechtliche Vorgaben und Dokumentationspflicht

Behörden können jederzeit Kontrollen durchführen. Deshalb sollten Sie:

  • Liefernachweis aufbewahren: Dokumentieren Sie den Austausch der Dichtungen (Rechnung, Materialzertifikate).

  • Reinigungsprotokolle führen: Regelmäßige Pflege und Sichtkontrolle gemäß Hygieneplan.

  • Vorgabenkonforme Ersatzteile: Verwenden Sie nur zertifizierte Dichtungen, um Haftungsrisiken zu vermeiden.

Praxis-Tipp: Schnelle Vor-Ort-Analyse

Machen Sie ein einfaches Sicht- und Funktionscheck in Ihrer Küche:

  1. Visuelle Inspektion: Prüfen Sie auf Risse, Verhärtungen oder Ablösungen am Dichtungsrand.

  2. Türöffnungstest: Schiebt sich ein Getränkeblech oder ein Reinigungswerkzeug leicht zwischen Tür und Rahmen, ist die Abdichtung nicht dicht.

  3. Temperaturkontrolle: Messen Sie mit einem Thermometer die Temperaturunterschiede an den Dichtungsfugen.

Fazit

Für Gastronomiebetriebe ist eine intakte Kühlschrankdichtung unerlässlich – aus hygienischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Gründen. Mit einer maßgefertigten, hochwertigen Dichtung sichern Sie den einwandfreien Betrieb Ihrer Profi-Küche und vermeiden teure Ausfälle oder Beanstandungen.

Bereit für den sicheren Austausch? Kontaktieren Sie uns, und wir liefern Ihnen passgenaue, zertifizierte Dichtungen, die Ihre Gastronomie in Schwung halten!

Regresar al blog